
Beim durchforsten der neusten Modezeitschriften und Plattformen drängt sich mir immer öfter der Verdacht auf, dass einfach bestehendes umetikettiert wird, ein altes bereits lange bekanntes Produkt einen neuen Namen bekommt um als als neuer Trend verkauft zu werden. Besonders auffällig ist, unsere deutsche Sprache scheint nicht Fashion Envouge zu sein, denn meist sind neue Titel englischer Natur. Keine Ahnung ob den Redakteuren in bekannten Printmedien hier nichts mehr neues einfällt, der Markt einfach zu übersättigt ist, oder ob auch unsere momentane Situation dazu beiträgt nicht genug Input auf den Straßen der Modemetropolen sammeln zu können. Sicherlich spielt auch der Trend zu traditionellen hierbei eine große Rolle. Aber wenn schon traditionell und abgespeckt warum dann nicht auch den Namen belassen? Verstehen muss ich das nicht. Andererseits verstehe ich sehr gut. Ist im allgemeinen doch die Kaufeslust gesunken anhand der fehlenden Bühnen zur Präsentation. In Zeiten des Home Office, des stay at Home (schon wieder englische Begriffe), und beschränkten sozialen Kontakten, fehlt oft der Anreiz sich raus zu putzen. Man greift zu dem was gemütlich ist. Nicht zwickt und zwackt, lässige Loungewear der Verkaufsschlager des Jahres. Ok, Hausanzug kommt da als unsexiest Begriff ever daneben daher. Ist aber genau betrachtet das gleiche. Ob Turnschuh/ Sneaker, Strickjacke/ Cardigan, Wollmütze/ Bennie oder Halbschuh/ Loafer, Kapuzenpulli/ Hoodie, wo bitte ist der Unterschied, außer im Namen?
Die deutsche Sprache scheint unmodern. Selbst im Alltag werden viel deutsche Ausdrücke mal schnell in englische umetikettiert und Zack sind wir wieder Hip. Im Trend ist der Quadawelsch einer möglichst wilden Mixtur aus deutschen und englischen Begriffen. Ach wie schick ist es doch auch, dieser internationale Touch. Genauso schick und cool wird dann auch der langweilige, altbackenes Halbschuh wenn man er dann als Loafer daher kommt. Aber ich schweife ein wenig ab, bleiben wir mal bei dem was uns als große Entdeckung, als Must Have für jede Mode begeisterte shoppers die Trendy sein möchte da angeboten wird.
Die Karotten Jeans ist uns allen bekannt, wir alle (äh, ok, bis auf die ganz jungen hier) trugen sie in unserer Jugend und als junge Erwachsene. Wie uncool so etwas durchgekautes jetzt wieder aufleben zu lassen. Prinzessin Di, die neu erkorene Stilikone des Jahres 2020 macht es vor, alte Bilder von ihr in ihren Outfits gehen viral. Wer will aber so was altes tragen, also schnell mal ein neuer Name her, ein neues Bedürfnis erschaffen, die Mom Jeans ist der letzte Schrei.
Wow, die Kauflust kehrt zurück, bei all denen die sich abgewandt hatten, das System funktioniert, also wird mal schnell aus der drögen gerade geschnittenen Jeans erst die mit Straight Legs, oh mein Gott, die Nachfrage sinkt, ah, als Dad Jeans kommt sie jetzt daher und jeder will sie haben. Genauso geschehen bei der biederen Strickjacke, weg mit dem Gedanken an Omis, das Teil wird jugendlich durch einen anderen Namen. Der Cardigan jetzt hoch angepriesen, als einer der Trends der noch nie dagewesene ist.
Ich könnte jetzt ewig so weiter machen, finde es ehrlich gesagt traurig aber auch zum lachen. Fällt ihnen wirklich nichts mehr ein? Muss das denn wirklich alles sein? Und fällt darauf überhaupt noch jemand rein?
In der Mode, so oder so, kommen und gehen Trends, es werden ganze Jahrzehnte neu belebt. Es wird hingeschaut, das gab es dann, wovon haben wir zu viel, was wäre mal wieder schön. Früher gab es nur wenig Kollektionen, die Auswahl war recht gering. Heute werden wir zugeballert, überflutet, der Wechsel von super im Trend zu absolut Out erfolgt nicht mehr in Jahren sondern in Tagen. Kein Wunder, dass sich die Zeitschriften und auch Modemacher immer wieder etwas neues einfallen lassen müssen, und sei es nur ein Name. Ich bin da ja für Entschleunigung.
Love, Stefanie
Da hast du vollkommen recht. Die Trends wiederholen sich, man kann auch das Rad nicht neu erfinden. Aber neuer Name mach es doch viel cooler, denken sich die Macher. Englische Begriffe werden schon mehr als selbstverständlich genommen, vielleicht ist Deutsch nicht cool genug… Liebe Grüße!
Autor
Hi Mira,
Ich finde es so schade, dass die deutsche Sprache immer mehr vernachlässigt wird denn ich mag sie. Und zu dem ja, die „Macher“ der neuen Namen wollen einfach neue Bedürfnisse erschaffen.
Liebe Grüße
Stefanie
Hallo Stefanie,
alles kommt irgendwann wieder und wird dann für die neue Generation mit einem hippen Namen versehen.
Die weiß oftmals gar nicht das dieser Trend schon mal da war. Das ist wie bei der Musik .
So langsam gibt es kaum noch etwas was es nicht gegeben hat, man verändert kleine Details und das war’s.
Warum man sich dann aber anderer Namen bedient, keine Ahnung?
Cooler?
Hab einen schönen Abend Liebes
Britta
Mir macht Sorge, was für ein Schindluder da mit meiner geliebten englischen Sprache betrieben wird.
Autor
Guten Morgen Sabina,
mir wäre es auch lieb wenn da nichts so ein wilde Mixtur kreiert werden würde, ich finde unsere Sprache nämlich auch sehr schön
Liebe Grüße
Stefanie
Liebe Stefanie,
ich habe mich gerade im Business lange geweigert für bekannte Begriffe plötzlich englische, in einem deutschen Satz dafür zu verwenden, bis zu einer Abmahnung.
6 gelebte Jahrzehnte und viele Modetrends gelebt und abgehackt und nun kommen sie wieder, anders benannt. Wie Du so schön sagst, sonst wäre es für langweilig einfach nur einen alten Trend zu kopieren, da muss dafür die englische Bezeichnung her und fast alle machen mit. Mir passiert es auch öfters, dass ich das deutsche Wort nicht mehr weiß und Denglish schreibe oder spreche
Versprochen ich nehme in Zukunft wieder mehr acht auf die richtige deutsche Aussprache und Schreibweise.
Ganz liebe Grüße Evelin
Autor
Hallo Evelin,
Ich finde es mehr als traurig und eine Abmachung dafür zu kassieren erschreckend. Ich mag die deutsche Sprache und ich vermisse das Spiel mit dem deutschen Wort. Klar ist es nicht immer einfach, gerade wenn man über Mode schreibt und sich nicht ständig wiederholen will, aber dennoch meine ich, ein bisschen Achtsamkeit hat sie verdient.
Liebe Grüße
Stefanie
Hallo, stimmt, ein vermeintlicher neuer Name und schon ist es wieder in. Aber ich mag Strickjacken und gerade geschnittene Jeans. Finde man sollte viel mehr in der Sprache bleiben und mich immer alles vermischen und vermeintlich zu verschönen und erneuerten.
Liebe Grüße
Elke
Autor
Da bin ich ganze deiner Meinung.
Liebe Stefanie,
endlich sagt es mal jemand!!!
Dieses Deutsch mit englisch vermischte…. Boah, da krieg ich ne Vollmeise!
Auch bei uns in der Hotellerie, ganz übelst!
In der Mode mit diesen „neuen“ Bezeichnungen… komm ich mir dann doch manchmal veräppelt vor… meinen die eigentlich wir sind dumm???
In diesem Sinne, einen schönen Abend zu dir
Liebe Grüße
Betty
Autor
Moin Betty,
Ja, ich mag dieses misch kasch auch überhaupt nicht und was die Mode anbelangt, der Erfolg zeigt wohl, dass ein neuer Name neue Umsätze generiert … leider
Liebe Grüße
Stefanie