
Inspiriert von vielen Gesprächen mit Gleichgesinnten über das Thema „Stil hat man, oder hat man nicht“ wollte ich dem ganzen mal genauer auf den Grund gehen. Was bedeutet Stil überhaupt? Ein Blick in Wikipedia lehrt uns den Ursprung, mein Blick richtet sich auf den heute gängigen Gebrauch des Wortes in Zusammenhang mit Mode und Auftreten. Beides ist eng miteinander verknüpft und sollte immer im Einklang stehen.
Charakteristisch ausgeprägte Erscheinungsform
Sprechen wir das Wort einmal in seiner Bedeutung aus und werfen einen Blick auf jeden einzelnen als Individuum. Was macht das komplett Packet zu einem guten Stil der allgemein angestrebt wird? Wer hat in unseren Augen Stil und wer nicht? Unabhängig von den unendlich vielen Stilrichtungen, die es gerade in Bezug auf Mode als Überbegriff gibt, aber individuelle Freiheiten einräumt.
Für meine Beurteilung (nicht nur die von anderen, sondern auch meine eigene) blende ich erst mal alle ablenkenden Details wie Kleidung und Frisur aus. Ich berücksichtige dabei ausschließlich die Art sich zu bewegen, die Aussprache, die Mimik und das Benehmen in Interaktion mit Dritten. Wie gibt sich die Person, welche Ausstrahlung hat sie?
Auf der Suche nach Stil
Haben wir nun festgestellt wer wir sind oder sein wollen – zweites geht gerne nach hinten los, dazu aber später mehr – können wir uns weitere Details, die in unserer charakteristisch ausgeprägten Erscheinungsform eine Rolle spielen, hinzu ziehen. Welche Frisur wird favorisiert, welches Make-Up hat Priorität? Ganz unabhängig von aktuellen Trends haben wir alle hier unsere Lieblinge. Bei dem einen sind es prägende Bestandteile des Erscheinungsbildes über Jahre hinweg, andere experimentieren bis sie ihren Wohlfühllook gefunden haben. Völlig unabhängig von Alter und Gewicht, ja selbst von kollektiven prägenden gesellschaftlichen, geografischen, wirtschaftlichen und ideologischen Einflüssen können wir nun den Grundbaustein unseres Stils erkennen.
Ein bisschen Mode als Gewürz
Nehmen wir nun all unsere gewonnen Erkenntnisse zusammen sollte es für uns ein leichtes sein unsere Persönlichkeit zu unterstreichen. Denn nichts anderes ist es was wir da gerade langwierig erkannt haben. Unsere Persönlichkeit prägt unseren Stil. Ureigene Charaktereigenschaften, sind sie positiv oder negativ sei einmal dahingestellt, formen unsere Persönlichkeit und den daraus resultierenden Stil, welchen wir mit Mode wunderbar zum Ausdruck bringen können.
Modetrends und Style
Beides hat oftmals nichts mit Stil zu tun, ein kleiner Einwand den ich gleich noch erläutern werde. Schließlich bin ich ein positiver Mensch und möchte hier positiven Spirit vermitteln, also erst mal die gute Nachricht. Stil im modischen Konnex bedeutet nichts anderes als authentisch sein. Nur jemand der alle seine charakteristischen Facetten in Harmonie bringt hat Stil und wird als jemand mit Stil wahrgenommen. Egal welches Budget zur Verfügung steht kann jeder einen beneidenswerten Stil haben.
Stil kann man nicht kaufen
Damit meine ich nicht, dass man sich bei gewissen Unsicherheiten professionelle Unterstützung hinzu ziehen sollte, schließlich verdiene ich gerade in dem Bereich einen Teil meiner Brötchen. Nein, ich spreche nicht von den Profis die helfen können die eigene Persönlichkeit hervor zu heben. Ich spreche von Trends und denjenigen, die zwar Unmengen an Investitionen tätigen um einen vermeintlichen Stil zu präsentieren, dabei aber kläglich scheitern.
Einmal Totalausfall bitte
Wie oft habe ich schon mit Gleichgesinnten kopfschüttelnd den ein oder anderen Mode Fauxpas ungläubig bestaunt und wie oft kam mir dabei das Wort geschmacksbefreit in den Sinn. Wie oft bedauerte ich schon dass eine tolle Tasche, mega Schuhe oder ein atemberaubendes Kunstwerk der Schneiderzunft aussahen wie aus dem Plünnensack. Einzig und alleine weil der Stil der Trägerin nicht kompatibel mit dem Stil des Kleidungsstückes oder Accessoires war. Es tut mir in der Seele weh wenn, als Beispiel gewählt, selbst eine Hermés Tasche – die an Stilvollem in Hinblick auf Handtaschen wohl die Spitze anführt – genauso viel zum stilvollem Outfit beiträgt wie eine Aldi Tüte. Ich gehe sogar noch weiter, die Aldi Tüte hätte oft mehr Style.
Trends und Stil
Nein, du gehörst nicht „dazu“ wenn du jedem Trend blind hinterher hechelst und auch deine tollen, gerade angesagtesten Designer Bags and Shoes helfen dir nicht Stil zu beweisen. Egal wieviel Taler du investierst, wie sehr du es dir auch wünschst, Vermögen für anerkennende Blicke in Designershops trägst, es wird dir nicht helfen. Aufmerksamkeit erzeugst du natürlich, Blicke ziehst du auch auf dich, die mitleidigen. Sorry für die harte Ansage, jeder wer sich jetzt beleidigt fühlt sollte es nicht zu persönlich nehmen sondern sich fragen was da eigentlich schief gegangen ist.
Stil ist immer Harmonie
Warum tun sich nun die einen so schwer und die anderen sind absolute Stilikonen? Die Antwort dürfte mittlerweile jedem klar sein. Nur solange deine persönlichen ganz spezifischen Merkmale mit dem Mode Trend und seinem Stil in Harmonie einhergehen, das bedeutet du allumfassend authentisch bist, dann hast du den Stil der echt ist. An dem nicht zu rütteln ist. Nur so kannst du die für dich in Frage kommenden Trends präsentieren und gilst im allgemeinen als stilsicher und stilvoll. Die bewunderten Stilikonen aus der Fashion Welt leben genau dieses einfache Mittel mit unumstößlicher Vehemenz. Nur so konnten sie zu Ikonen wachsen. Sei es eine Anna Wintour oder ein Karl Lagerfeld.
Kleine Stolpersteine
Nicht unbeachtet sollten bei der Stilfindungsfrage ein paar lästige kleine Nebensächlichkeiten bleiben. Sicher ist das oft mit einem gewissen Zähneknirschen und auch ab und an mal mit Resignation verbunden. Nicht jeder Trend, in den wir uns verlieben, steht uns, egal wie authentisch wir darin umher wandeln. Das liegt zum einen daran, dass wir alle unterschiedliche Körper und Figuren haben, und zum anderen, dass wir unterschiedliche Altersstrukturen haben. Was an einem 16 jährigen Mädchen super hipp ist sieht an einer erwachsenen Frau oft einfach albern aus. Umgedreht natürlich genauso. Auch unsere Körper Proportionen sollten wir bei der Wahl des neuen Trends beachten um weiterhin Stil zu beweisen. Genauso wie es unerlässlich ist gegebenenfalls Makeup und Frisuren anzupassen. Stil bedeutet immer – ja, ich wiederhole mich-, alles zusammen in Einklang zu bringen ohne dabei etwas zu vergessen oder an Authentizität zu verlieren. Eine Frau die in hohen Schuhen über den roten Teppich stolpert und man bei einem Gespräch mit ihr sich an einen Bauarbeiter erinnert fühlt, jemand der keine Manieren hat, ungepflegt ist, nicht die Regeln der Etikette versteht, derjenige wird genauso wenig zur Stilikone wie die überkandidelte Tussi in übertriebener Etepetete-Manie.
Resümee
Die Klaviatur, in Sachen Stil beherrschen, setzt einiges an Selbstreflexion voraus. Der Blick nach innen und auch darauf warum ich einen Trend unbedingt mitmachen möchte ist unumgänglich. Bin ich das wirklich was ich da nach außen zeige? Natürlich lebt Mode auch davon Launen zu zeigen, um so wichtiger ist es die richtigen Töne zu treffen. Mode, Stil, Modestil ist tatsächlich vergleichbar mit einem Klavierkonzert. Es gibt vereinzelte Virtuosen am Instrument bei denen wir gar nicht aufhören wollen den wunderbaren Klängen der unterschiedlichsten Stücke zu lauschen, und es gibt einige die nur Disharmonie dem Instrument entlocken.
Beherrschst du das Spiel?
Love, Stefanie
Vielleicht interessiert Dich auch dieser Artikel von letztem Jahr bei dem es um Stilfragen und Trends geht.
Liebe Stefanie ,
Hab deinen Artikel in Sekunden reingezogen . Auf den Punk gebracht , demzu ist nichts hinzuzufügen.
Danke , für diesen Artikel , hat mich zum nachdenken gebracht .
Hab einen feinen Tag , ganz liebe Grüße
Milla
Autor
Liebe Milla,
Ich habe mich sehr darüber gefreut dass dir der Artikel gefällt … schließlich war unser Gespräch mit ausschlaggebend über Stil zu schreiben. Ich danke Dir auch für all Deine wunderbaren Inspirationen in Bezug auf Mode und Stil
Beste Grüße
Stefanie
Guten Abend liebe Stefanie , das ist wirklich toll geschrieben! Schade nur das die die keinen Stil haben es nicht merken , und versuchen etwas hinterher zu eifern was sie nie haben werden !Ich bin keine Person die das jemand ins Gesicht sagen kann ! Aber du hast es auf den Punkt gebracht! Dafür hast du es mit Dem richtigen Stil erklärt! Drück dich lg
Autor
Liebe Sandra,
ich danke dir für deine lieben Worte und gebe dir völlig recht in deiner Aussage das diejenigen die keinen Stil haben es meist auch nicht merken. Sie gehören leider auch nicht zu meiner Leserschaft soweit ich das überhaupt überblicken kann. Und selbst wenn einer meiner Leser darunter sein sollte denke ich wird er sich nicht angesprochen fühlen. Meist reden diese Personen die ich im besonderen meine davon wie Niveau und stilvoll sie doch sind. Leider …
Beste Grüße
Stefanie