
Egal wo wir uns momentan in der Modewelt umsehen, wir treffen auf Asymmetrie. Geradezu als neue Ausdrucksformen setzen Designern auf asymmetrische Schnitte und Formen. Die Umsetzung der Asymmetrie in unserer Kleidung erfolgt über unterschiedlichste Arten und Weisen. Sei es nun die schiefe Knopfleiste, der Rock in unterschiedlichen Längen, das One Shoulder Top oder geschickt gesetzte Cut Outs. Die Architektur des einzelnen Modells kommt oft in einer gewissen Kühnheit daher. Besonders schön in monochromen Looks, unterstreicht doch die Asymmetrie das Besondere in ruhiger Form.
Symmetrie ist etwas was wir mit Schönheit in Verbindung bringen. Gerade wenn wir ein Gesicht betrachten, welches sehr symmetrisch ist, empfinden wir dieses im allgemeinen als schön. Natürlich könnte sich aus dieser Feststellung sofort ableiten lassen, dass Asymmetrie nichts mit Schönheit zu tun hat. Weit gefehlt. Gerade in der modernen Architektur wird gerne auf Asymmetrie in der Verbindungen mit klaren Formen gesetzt was wir durchaus ansprechend finden. Mode Designer, wie z.B. Rick Owens, die auf cleane, klare nicht immer symmetrische Linienführung setzen, stehen bei mir schon lange hoch im Kurs.
Kleidungsstücke in asymmetrischer Form finden wir tatsächlich sehr oft schon in unseren Kleiderschränken. Sei dieses nun das Kleid (so eins zeigte ich euch hier schon in einem Beitrag von vor einem Jahr) für den Abend mit nur einem Ärmel, der Rock in unterschiedlicher Länge oder der Badeanzug mit Cut Outs. Der Fantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt denn wer noch keines dieser Stücke besitzt kann durch belle Handgriffe in ein herkömmliches Stück Asymmetrie bringen. Und sei’s nur das Hemd welches wir nur an einer Seite in die Hose stecken.
Love, Stefanie
Hallo Stefanie,
wie klasse das Du uns auf die ganzen Trends hinweist , so weiß ich das ich mit meinem asimetrischen Rock den ich noch in den weiten meines Schranks irgendwo habe.. suchen muss
Lieben Gruß
Britta
Autor
Danke für die Blumen